Grok 2: Schneller, präziser und mit neuen Funktionen

Websuche, Quellenangaben und Bildgenerator: Das aktualisierte KI-Modell von X bietet erweiterte Möglichkeiten für Nutzer und Entwickler.

XGROKBILDGENERIERUNG

12/14/20241 min read

Schrift von "GROK" im Universum
Schrift von "GROK" im Universum

Die neue Version des KI-Chatbots Grok steht ab sofort allen Nutzern der Plattform X kostenlos zur Verfügung. Laut Angaben von xAI ist das Modell in der aktualisierten Version deutlich schneller, liefert präzisere Antworten und unterstützt mehr Sprachen. Kostenlose Nutzer können den Chatbot jedoch nur eingeschränkt verwenden: Alle zwei Stunden sind maximal zehn Fragen möglich. Abonnenten profitieren je nach Tarif von erweiterten Nutzungsmöglichkeiten.

Tests des Anbieters zeigen, dass Grok in unterstützten Sprachen mit anderen modernen KI-Modellen vergleichbare Ergebnisse erzielt. Mit einer neuen Funktion, dem sogenannten „Kontext-Button“, können Nutzer zusätzliche Informationen zu Beiträgen einholen und Diskussionen auf der Plattform vertiefen.

Verbesserte Leistung und neue Werkzeuge

Grok wurde erstmals im August vorgestellt und seitdem weiterentwickelt. Zu den zentralen Neuerungen gehören eine Websuche, Quellenangaben und ein KI-Bildgenerator. Die Websuche erlaubt es dem Chatbot, nicht nur Informationen von X, sondern auch aus dem gesamten Internet abzurufen, um präzise und aktuelle Antworten zu geben. Durch die hinzugefügten Quellenangaben können Nutzer die Herkunft von Informationen nachvollziehen und bei Bedarf weiterführende Details einsehen.

Der KI-Bildgenerator erweitert den Funktionsumfang des Modells um die Möglichkeit, hochwertige Bilder zu erstellen. Mit dem neuen „Draw me“-Tool lassen sich unter anderem fotorealistische Darstellungen generieren, die auf Nutzerprofilen basieren.

API und Preisstruktur angepasst

Auch die API von Grok wurde überarbeitet. Zwei neue Modellvarianten verbessern sowohl die Effizienz als auch die Sprachunterstützung. Zudem wurden die Preise für die Nutzung der API gesenkt: Eine Million Input-Token kostet jetzt zwei Dollar statt fünf, während für eine Million Output-Token zehn statt 15 Dollar berechnet werden. In den kommenden Wochen soll der Bildgenerator ebenfalls in die API integriert werden, wodurch Entwickler direkt visuelle Inhalte für ihre Anwendungen erstellen können.